Burgruine Rattenberg - Rattenberg

Adresse: 6240 Rattenberg, Österreich.
Telefon: 533762408.
Webseite: rattenberg.at
Spezialitäten: Schloss.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 288 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Burgruine Rattenberg

Burgruine Rattenberg 6240 Rattenberg, Österreich

⏰ Öffnungszeiten von Burgruine Rattenberg

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Burgruine Rattenberg: Eine Führung durch die mittelalterliche Geschichte

Beschreibung:

Die Burgruine Rattenberg bietet einen einzigartigen Einblick in die mittelalterliche Geschichte Österreichs. Diese ehemalige Burg befindet sich auf einem Hügel oberhalb der kleinsten Stadt Österreichs und bietet eine atemberaubende Aussicht auf den Karwendel und die umliegende Landschaft.

Spezialitäten und Merkmale

  • Schloss: Die ehemalige Burganlage ist ein bemerkenswertes Beispiel für mittelalterliche Architektur und bietet Einblicke in die Vergangenheit Österreichs.
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz: Die Anlage ist auch für Rollstuhlfahrer zugänglich, was sie für Menschen mit Behinderungen attraktiver macht.
  • Kinderfreundlich: Die Burgruine ist auch für Kinder geeignet und bietet eine spannende Erfahrung für die ganze Familie.

Bewertungen und Meinungen

Die Burgruine Rattenberg hat eine beeindruckende Bewertung von 4,5 von 5 Sternen auf Google My Business. Die Besucher loben die wunderschöne Aussicht und die Möglichkeit, die Geschichte der Burg und der Ruine durch QR-Code-Scans zu erkunden. Eine Besucherin beschreibt die Erfahrung als "sehr empfehlenswert" und betont die leicht zugängliche Lage nur 10 Minuten vom Ortskern entfernt.

Ein weiterer Besucher hält die Burg für ein "musisches Erlebnis" und lobt die umfangreiche Dokumentation über die Geschichte der Burg und der Region.

Empfehlung

Wenn Sie interessiert an der Geschichte Österreichs und der Möglichkeit sind, eine atemberaubende Aussicht genießen, empfehlen wir Ihnen, die Burgruine Rattenberg in Rattenberg, Österreich, zu besuchen. Die leicht zugängliche Lage und die gute Bewertung sprechen für sich selbst. Nutzen Sie die Möglichkeit, die Geschichte der Burg und der Ruine durch QR-Code-Scans zu erfahren und planen Sie Ihren Besuch heute noch.

Weitere Informationen und Anfragen finden Sie auf der Webseite rattenberg.at. Nehmen Sie Kontakt auf und genießen Sie die einzigartige Erfahrung.

👍 Bewertungen von Burgruine Rattenberg

Burgruine Rattenberg - Rattenberg
Mate M. K.
5/5

Wunderschöne Aussicht auf den Karwendel und auf die kleinste Stadt Österreichs bis noch weiter.Man sieht von hier aus mehr wie man denkt. Nur 10 min von der Stadt hinauf. Lohnt sich sehr.dank QR Codes kann man die Geschichte der Ruine und der Burg erfahren. Kann ich sehr gut weiterempfehlen.

Burgruine Rattenberg - Rattenberg
Manuela A.
4/5

Auf unserer Urlaubs Tour haben wir Sie gefunden im Netz.
Sie ist echt sehr schön. Ein Besuch Wert.
Kostenfreier Zugang und Parkmöglichkeiten vorhanden

Die Burg wurde erstmals 1254 urkundlich erwähnt, wurde aber vermutlich schon um 1000 von einem Rato aus dem Geschlecht der Rapotonen, die damals als Vasallen des Bischofs von Regensburg die Herrschaft im Unterinntal innehatten, erbaut. Sie war eine wichtige Grenzfestung des Herzogtums Bayern gegen Tirol und Sitz des Landgerichts Rattenberg, das vom Ziller bis Kundl reichte. Am Fuß der Burg entwickelte sich eine Siedlung, die 1254 das Marktrecht und 1393 das Stadtrecht erhielt, was zur Befestigung des Ortes verpflichtete. Dafür wurde eine Stadtmauer errichtet, in welche die Burg miteinbezogen wurde.
Bereits im 13. und 14. Jahrhundert war die Burg zeitweise tirolischer Pfandbesitz, 1504 fiel Rattenberg endgültig an Tirol. Kaiser Maximilian I. ließ die Burg durch seinen Baumeister Michael Zeller zu einer mächtigen Festung ausbauen. Sie erhielt starke Rondelle und Toranlagen im Westen und Osten. Am Hang über der Burg wurde das „Obere Schloss“ mit vier Türmen und großer Geschützbastion errichtet.

Gedenktafel für Wilhelm Biener am Bergfried
Als Gerichtssitz diente die Burg auch als Gefängnis und Hinrichtungsstätte. In den Jahren 1528 bis 1540 wurden hier 71 Täufer hingerichtet,[1] unter ihnen im Jahr 1528 Leonhard Schiemer, eine der führenden Persönlichkeiten der Täuferbewegung. 1651 starb Kanzler Wilhelm Biener auf dem Schafott.
Von der mittelalterlichen Burg sind die unteren Geschoße des östlich vorgelagerten Bergfrieds erhalten. Der mächtige quadratische Turm mit romanischem Mauerwerk weist auf der Ostseite einen Lichtschlitz und auf der Westseite einen vermauerten rundbogigen Hocheinstieg auf, die restlichen Öffnungen sind spätmittelalterliche Fensterausbrüche des 15./16. Jahrhunderts. Die oberen Geschoße des Turms mit tuffgerahmten Fenstern und Lichtschlitzen wurde im 15. Jahrhundert neu aufgesetzt. Vom Palas und Wirtschaftsgebäude sind nur noch Mauerreste erhalten. Aus dem 16. Jahrhundert stammen die Rondelle und Toranlagen.

Das Obere Schloss besteht aus einem starken Mittelrondell mit Schießkammern und Kragsteinkranz. Auf der Ost- und der Westseite befinden sich je zwei kleinere Flankentürme, die durch Mauern untereinander verbunden sind. Die spätgotischen Fenster und Torgewände sind aus Hagauer Marmor. Die Anlage ist von einem tiefen, aus dem Felsen ausgesprengten Halsgraben umgeben, der sich in der Senke vor dem Bergfried wiederholt. Der Zugang erfolgt über eine steile aus dem Felsen gehauene Treppe.
Die Burgruine mit den Resten der Stadtbefestigung steht unter Denkmalschutz.

Burgruine Rattenberg - Rattenberg
Tobi 2.
5/5

Sehr schöne Burgruine mit wunderbarem Blick über das Inntal

Burgruine Rattenberg - Rattenberg
Dr F.
5/5

Schöne alte Festung. Auch der Weg zur oberen Burg lohnt sich. Sehenswert ist auch die malerische Innenstadt.

Burgruine Rattenberg - Rattenberg
Hubert J.
5/5

Bin am Jakobsweg zu Fuss in Rattenberg angekommen. Hab' mich schon sehr gefreut, da ich schon jahrelang nicht mehr da war. Diese mittelalterliche Perle ist immer eine Reise wert. Freundliche Bewohner sind hier an allen Punkten zu finden. In ein paar Tagen bin ich wieder da, weil's weiter geht mit meiner Pilgerei.

Burgruine Rattenberg - Rattenberg
Jürgen G.
5/5

Tolle kleine Wanderung zur Burgruine mit perfekter Aussicht

Burgruine Rattenberg - Rattenberg
Andreas P.
4/5

Tolles Ambiente schöne Burg mit tollem Ausblick

Burgruine Rattenberg - Rattenberg
Reinhold W.
2/5

Besuch am 11.08.2024: Im Verhältnis zu den einschlägigen Beschreibungen (z.B. Alpbachtal.at) sind die tatsächlichen Verhältnisse sehr enttäuschend. Die Schiele-Aussicht ist - wie bei einigen anderen Aussichtspunkte auf der Burgruine auch - durch Baum-/Strauchbewuchs so gut wie nicht mehr vorhanden. Hier scheint es wohl nur die Alternative zu geben: Bäume/Sträucher radikal zurückschneiden oder den Aussichtpunkt zu schließen.

Go up