Karolinenbrücke - Salzburg

Adresse: Salzburger Str., 5020 Salzburg, Österreich.

Spezialitäten: Brücke.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 96 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Karolinenbrücke

Karolinenbrücke Salzburger Str., 5020 Salzburg, Österreich

⏰ Öffnungszeiten von Karolinenbrücke

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Die Karolinenbrücke ist eine bemerkenswerte Brücke, die in Salzburg, Österreich, über die Salzach führt. Die Adresse lautet Salzburger Str. 5020 Salzburg, Österreich.

Ein rollstuhlgerechter Eingang und eine atemberaubende Aussicht

Die Karolinenbrücke ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein idealer Ort für Radfahrer und Fotografen. Mit dem Fahrrad kann man bequem über die Brücke fahren und wunderschöne Fotos machen. Die Brücke bietet einen atemberaubenden Rundumblick auf die Salzach, Salzburg und die umliegende Landschaft.

Eine Brücke zum Verlieben

Die Karolinenbrücke ist eine sehr schöne Brücke, die einen wunderbaren Ausblick bietet. Viele Besucher loben die Schönheit der Brücke und die atemberaubende Aussicht, die man von ihr hat. Es ist ein Ort, an dem man die Natur und die Architektur in vollen Zügen genießen kann.

Bewertungen und durchschnittliche Meinung

Dieses Unternehmen hat 96 Bewertungen auf Google My Business und eine Durchschnittliche Meinung von 4.7/5. Viele Besucher sind begeistert von der Schönheit der Brücke und der atemberaubenden Aussicht, die man von ihr hat.

Fazit und Empfehlung

Wenn Sie auf der Suche nach einer bemerkenswerten Brücke sind, die eine atemberaubende Aussicht bietet, dann ist die Karolinenbrücke in Salzburg genau das Richtige für Sie. Die Brücke ist rollstuhlgerecht und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Natur und die Architektur in vollen Zügen zu genießen. Wir empfehlen Ihnen, die Brücke zu besuchen und die Schönheit selbst zu erleben. Wenn Sie mehr über die Karolinenbrücke erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns über unsere Kontaktinformationen.

👍 Bewertungen von Karolinenbrücke

Karolinenbrücke - Salzburg
Stefan
5/5

Hallo Schöne Brücke in Salzburg die über die Salzach geht.

Man kann super mit dem Fahrad rüber fahren und schöne Fotos machen.

MFG
Stefan

Karolinenbrücke - Salzburg
wer
2/5

Brücke ist Brücke
Störend die rücksichtslose
RADFAHRER 🚴‍♂️ 😒😬😒

Karolinenbrücke - Salzburg
Kläuserl
4/5

Man hat von der Brücke aus, einen super Rundumblick.
Auf die Salzach, auf die Salzburg, auch architektonische ist die Brücke sehr ansprechende, gefällt mir gut.

Karolinenbrücke - Salzburg
Thomas Schulz
5/5

Sehr schöne Brücke.

Karolinenbrücke - Salzburg
Simon P. Langenstein
5/5

Von dieser Brücke hat man einen wunderbaren Ausblick.

Karolinenbrücke - Salzburg
Matthias Ebner
5/5

An Stelle der heutigen Brücke bestand bereits seit 1722 eine Überfuhr.

Erste Brücke

1858–1859 wurde die erste Brücke aus Holz errichtet. Diese stand etwa 60 m weiter flussaufwärts als die heutige Brücke. Benannt wurde diese nach der in Salzburg sehr beliebten Mäzenin Karoline Auguste von Bayern (* 1792; † 1873), Kaiserin von Österreich, welche ihre letzten Lebensjahre größtenteils in der Stadt Salzburg und in der Gemeinde Aigen verbracht hatte und hier auch gestorben ist. An der Eröffnung der Brücke am 23. Juli 1859 hatte sie persönlich teilgenommen.
Für die Überquerung der Brücke war eine Brückenmaut zu entrichten. Die Einhebung wurde jährlich verpachtet.[2][3] Mit der Brückenmaut wurden die Kosten der Errichtung und Instandhaltung, die von der Stadtgemeinde getragen wurden, auf alle Nutzer (nicht nur die Stadtbewohner) umgelegt.
1884 wurde die alte hölzerne Brücke abgetragen.[4]

Zweite Brücke

Die zweite Brücke, gelegen an der heutigen Stelle, wurde 1883–1884 unter Bürgermeister Rudolf Biebl als Eisenkonstruktion[5] errichtet und am 2. Februar 1884 eröffnet.[6] Die Fachwerkkonstruktion bestand aus drei hintereinander liegenden Brückenteilen, je 33,32 m lang und in Verbundbauweise aus Stahlprofilen zusammengesetzt.[7]
Vor und während der Errichtung gab es erhebliche Zweifel an der Fundamentierungsmethode der Brücke.[8][9][10] Tatsächlich erwies sich die Tragfähigkeit und Stabilität später für das Gewicht der damals hier darüber führenden Salzburger Lokalbahn, die Salzburger Dampftramway, die 1886 eröffnet wurde, als nicht ausreichend. Bis 2. Oktober 1938 führten über die Karolinenbrücke noch die Straßenbahnschienen der Roten Elektrischen.
1908 wurde die Brücke verstärkt.
Für die Überquerung wurde wiederum eine Brückenmaut für die nächsten zwanzig Jahre einhoben.[11] 1885 wurde die Maut für Zug-, Trag- und Triebvieh ermäßigt.[12] 1889 wurde die Mautpflicht auf eine Krone pro Person eingeschränkt.[13]

Dritte Brücke

1914 stimmte der Gemeinderat einer Neuerrichtung der Karolinenbrücke zu.[14]
Erst am 7. März 1938 wurde mit der dringend notwendigen Erneuerung der Karolinenbrücke tatsächlich begonnen.[15] Während der Bauzeit der neuen Brücke musste eine Notbrücke zur Aufrechterhaltung des Verkehrs über die Salzach errichtet werden. Die bisherige Karolinenbrücke wurde deshalb am 12. April 1938 um 16,5 Meter flussaufwärts verschoben, dort auf Holzjoche gelagert und diente nach einer Belastungsprobe dann als Notbrücke während der Neubauphase.[16] Der durch den Krieg bedingte Mangel an Arbeitskräften verzögerte den Bau. Im Herbst 1939 wurde die neue Brücke dem Verkehr übergeben.[17]
Die neue Brücke wurde als Stahlbetonbalkenbrücke gebaut und erhielt unter Beibehaltung der bisherigen Brückenachse zwei Flusspfeiler, die neben den alten errichtet wurden. Mit den Stützweiten von 30, 45 und 30 Metern sollte die Brücke eine Gesamtlänge von 105 Metern erreichen. Die Fahrbahn erhielt eine lichte Breite von zehn Metern, an die sich beiderseits 2,20 Meter breite Gehwege anschlossen. Das Längsgefälle auf der Brücke betrug in den Endfeldern 1,5 Prozent. Im Mittelfeld wurde zwischen den beiden Gefällerichtungen ein parabelförmiger Übergang geschaffen. Fahrbahn und Gehsteig wurden mit einem seitlichen Gefälle von zwei Prozent ausgeführt. Zum Schutz gegen den Eisstoss wurden flussaufwärts die Pfeilervorköpfe mit Granitquadern verkleidet. Alle übrigen Sichtflächen der Flusspfeiler und Widerlager wurden in Vorsatzbeton mit Hartgestein hergestellt und fein gespitzt.[18][19][20][21]
1979 wurden größere Rostschäden an der Brücke saniert.
1990–1991 wurde die Karolinenbrücke um weit auskragende Rad- und Gehwege erweitert. Bei einer routinemäßigen Brückenprüfung wurden Risse an Schweißnähten festgestellt. Diese sind auf die erhöhte Verkehrsbeanspruchung und zu geringe Festigkeit der Werkstoffeigenschaften zurückzuführen. Man entschied sich für eine Tragwerksverstärkung. Eine übliche Verstärkung der Ober- und Untergurte der Hauptträger schied aus wirtschaftlichen und fertigungstechnischen Gründen aus (stark eingeschränkte Schweißeignung des Altbest

Karolinenbrücke - Salzburg
Roman Nachname
4/5

Schöner Blick der Salzach entlang. Aber die folgenden Brücken und Stege flussabwärts sind wesentlich interessanter.

Karolinenbrücke - Salzburg
Norman G.
5/5

Von der Brücke hat man einen schönen Blick auf die Salzach , auf das Schiff und Richtung Burg .

Go up